1. Das gemeinsame Bewegen und
Spielen mit einer bekannten Bezugsperson, im Idealfall Mama oder Papa ist dem
Kind vertraut, gibt ihm Sicherheit, so kann es sich auf Neues einlassen
2. Die Eltern erleben, wie
Kinder untereinander Kontakt aufnehmen und sie voneinander lernen
3. Die Eltern lernen andere
Eltern mit gleichaltrigen Kindern kennen.
4. Wir üben gemeinsam
Grundregeln des sozialen Miteinanders, an die sich alle (auch die Erwachsenen)
halten: in der Reihe warten, Gebote und Verbote in der Turnhalle sowie Rituale
(Begrüßung, Schlußlied) der Gruppe.
5. In den Stunden werden
Wahrnehmungsschulung und Koordinationsförderung in Spiele verpackt eingebunden,
das gibt vielfältige Anregungen für den Familienalltag.
6. Eltern, die mit ihren
Kindern Fingerspiele, Schaukellieder, Kreissingspiele spielen, fördern die
sprachliche Entwicklung, das rhythmisch-musikalische Empfinden, das Zuhören und
die Konzentration ihrer Kinder.
7. Lauf- und Fangspiel
machen allen Spaß, stärken die Ausdauer und die Reaktionsfähigkeit von Eltern
und Kind.
8. Eltern und Kinder helfen
tatkräftig bei Auf- und Abbau, so dass schnell vielseitige Gerätestationen
aufgebaut werden können.
9. Eltern nehmen Teil an den
Entwicklungsschritten ihrer Kinder.
10. Gemeinsames Tun und Spiel wirkt
sich positiv auf die Eltern Kind Beziehung aus, mitmachen und ausprobieren
macht allen Freude.
Auf zum Spielen, Entdecken & Erproben, denn Bewegung
macht fit und ist schlau!
Schauen Sie gerne vorbei, hier erhalten Sie immer aktuelle Informationen zu meinen vhs-Kursen!
Über die Bewegungsgrundformen (Kriechen, Krabbeln, Klettern, Balancieren, Rollen und Laufen) hinaus erwerben die Kinder Körperbewusstsein und rhythmische Erfahrungen, damit einher gehen
die Verbesserung der Sprachmerkfähigkeit (Sing- und Kreisspiele), der Aufmerksamkeit, der Konzentration und des Durchhaltevermögens.
Mit ganz viel Spaß und Freude an der Bewegung werden hier gute Gewohnheiten entwickelt und gefördert, die Ihre Kinder, im Idealfall, ein Leben lang begleiten.
Früh übt sich...
Das ElternKind Turnen bringt Ihr Kind nicht nur in Bewegung, fördert die motorische Entwicklung, verbessert die Wahrnehmung und die sozial-emotionalen Fähigkeiten (Kontaktaufnahme, Zurechtfinden in der neuen Gruppe), auch die Entwicklung von Denkstrukturen im Gehirn wird gefördert.
Bewegung macht ihr Kind schlau und kompetent. Das Baby „begreift“ seine Umwelt durch sinnenhaftes Abtasten, das Rückwärtsgehen bereitet das Rückwärtsrechnen vor, die Übungen Krokodilkriechen oder der Elefantenrüssel aktivieren rechte und linke Gehirnhälfte (Überkreuzbewegung), harmonisieren und fördern die Koordination und haben wie das Balancieren positive Auswirkungen auf Denkleistungen und Konzentrationsfähigkeit.…heute schon bewegt?