Vater/Mutter Kind Turnen

Thema der dritten Stunde: 1001 Luftballon
Luftballons sind großartige Spielgegenstände, sie sind leicht, bunt, tun nicht weh, fliegen und laden zum Mitspielen ein. Wir treffen uns auf der Insel Luftikus!
 
Thema der zweiten Stunde: Im Kinderzimmer
Wir bauen mit den Geräten der Turnhalle unser ideales Kinderzimmer auf. 
Da kann man hüpfen und klettern, springen und träumen. Da kommt keine Langeweile auf!
Los geht's! 
Runter vom Sofa, rauf auf die Rutsche, den Schaukelstuhl nicht auslassen und ganz lange im großen Kinderbett hüpfen. Wer war noch nicht in der Höhle? Und einmal wischen nicht vergessen! 
Voller Bewegungsfreude und mit großer Ausdauer wurde das übergroße Kinderzimmer von Eltern und Kind gemeinsam "bespielt". Am Ende kam der Sandmann und die Kinder wurden ins Bett befördert. Das wollten fast alle mindestens zweimal ausprobieren!
 
Thema der ersten Stunde: 10 kleine Zappelfinger - Ein Kinderlied in Bewegung
Die erste Stunde stand unter dem Thema: Kennenlernen.Wir erleben die Turnhalle, die neue Gruppe, Abläufe und Regeln, machen erste Bewegungserfahrungen mit kleinen Spielen und bauen eine Parcours auf.
„Wo bist Du?“ „Kuckuck, da bin ich wieder!“ Wer kennt nicht dieses einfache Versteckspiel mit 
den Kleinsten. Verstecken (Erleben von Objektpermanenz) gehört zu einem von sechs Bewegungs- bzw. Spielthemen der Altersgruppe der Kinder bis drei Jahre.
Die Spielthemen sind eng verknüpft mit den Entwicklungsmeilensteinen der Kinder in dieser 
Altersstufe.
In der heutigen Stunde werden die Themen in die Turnhalle übertragen.
Exemplarisch wird für jedes Spielthema eine Station aufgebaut.
Dies sind Stationen zum:
(1)Balancieren, (2)Springen, (3)Drehen, (4)Transportieren,(5)Verbinden und (6)Verschwinden / 
Verstecken.
In dieser Stunde bleiben die Kinder einige Minuten an einer Station. Das garantiert viele
Wiederholungen (Stichwort: Übungshäufigkeit) und auch die Konzentration auf die spezielle
Bewegung wird gefördert.
Die Kinder verweilen besonders lange bei der Station, die sie gerade auf ihrem Entwicklungsstand
"bearbeiten", die sie jetzt brauchen.
Für ein Mädchen war es die Schräge hinauf und hinunter zu krabbeln und so das Gleichgewicht zu
trainieren. Andere Kinder spielten ganz intensiv das Versteckspiel. Sie krochen immer wieder in
den dunklen Tunnel hinein und hinaus. Ein Junge baute aus Joghurtbechern und Schwämmen ein 
großes Stapelkunstwerk.
Während ein Kind sich vom Papa im Auto schieben ließ, war es für das größere Kind interessanter,
selbst das beladene Rollbrett durch die Hütchen zu schieben.
Jedes Kind konnte am Ende seine Lieblingsstation benennen.
... und die wird es sicher daheim in veränderter Form in sein Spiel einbauen.
Achten Sie einmal darauf.
Die Kinder zeigen uns, was sie brauchen.
 
24.9.2025
Heute sind wir in ein neues vhs-Semester gestartet!
Die erste Bewegungsstunde liegt hinter uns und alle Kinder sind erfüllt vom gemeinsamen Spiel, 
schönen Erlebnissen und vielen neuen Eindrücken müde und zufrieden nach Hause gegangen.
 



 

Bewegungsstunden für Eltern mit Kind
Für eine gesunde Entwicklung brauchen Kinder vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Dazu möchte das Angebot Mutter/Vater KindTurnen der vhs Bad Aibling beitragen. Hier wird Wert auf gemeinsames Bewegen und Regelmäßigkeit gelegt. Mütter und Väter, die sich bewegen wollen und dabei unbeschwerte Zeit mit ihrem Kind (2,6 - 4 Jahre) und Gleichgesinnten verbringen möchten, sind zum Vater/MutterKind Turnen eingeladen.

Ziele der Bewegungsstunden
Die Kinder bekommen die Gelegenheit sich mit der materiellen (Turngeräte/Alltagsmaterial) und sozialen Umwelt (Gruppe, Regeln) im Bewegungsraum Turnhalle auseinander zu setzen. Sie erleben Anspannung und Entspannung und die Freude am miteinander Bewegen und Spielen.
Über die Bewegungsgrundformen (Kriechen, Krabbeln, Klettern, Balancieren, Rollen und Laufen) hinaus erwerben die Kinder Körperbewusstsein und rhythmische Erfahrungen, damit einher gehen
die Verbesserung der Sprachmerkfähigkeit (Sing- und Kreisspiele), der Aufmerksamkeit, der Konzentration und des Durchhaltevermögens.
Mit ganz viel Spaß und Freude an der Bewegung werden hier gute Gewohnheiten entwickelt und gefördert, die Ihre Kinder, im Idealfall, ein Leben lang begleiten.

Früh übt sich...
Das ElternKind Turnen bringt Ihr Kind nicht nur in Bewegung, fördert die motorische Entwicklung, verbessert die Wahrnehmung und die sozial-emotionalen Fähigkeiten (Kontaktaufnahme, Zurechtfinden in der neuen Gruppe), auch die Entwicklung von Denkstrukturen im Gehirn wird gefördert.
Bewegung macht ihr Kind schlau und kompetent. Das Baby „begreift“ seine Umwelt durch sinnenhaftes Abtasten, das Rückwärtsgehen bereitet das Rückwärtsrechnen vor, die Übungen Krokodilkriechen oder der Elefantenrüssel aktivieren rechte und linke Gehirnhälfte (Überkreuzbewegung), harmonisieren und fördern die Koordination und haben wie das Balancieren positive Auswirkungen auf Denkleistungen und Konzentrationsfähigkeit.…heute schon bewegt?